St. Trinitatis-Kirche
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Gemeinde
- Wolfenbüttel, Stadt
- Gemarkung
- Wolfenbüttel
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wolfenbüttel
- Adresse
- Holzmarkt
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1716
- bis
- 1722
- Personen
- Korb, Hermann
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33877583
- Objekt-Nr.
- 502
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Lutherischer_Kirchenbau
- Beschreibung
- Die St. Trinitatis-Kirche wurde 1716-22 am Ostrand der Wolfenbütteler Altstadt, auf dem Standort des ehemaligen Kaisertors und am Übergang zur östlich gelegenen Juliusstadt, errichtet. Frei stehender Kirchenbau an der Ostseite des Holzmarkts auf längsrechteckigem Grundriss. Breit gelagerte Westfassade zum Holzmarkt mit zwei einrahmenden, niedrigen Glockentürmen sowie einem fünfachsigem Mittelteil mit einem flachen Schweifgiebel über dem Attikagesims, umlaufende rückwärtige Fassaden mit schlicht gehaltener Fassadengliederung. Längsgerichteter Kirchensaal mit zwei umlaufenden Emporengeschossen, wuchtiger Kanzelaltar an der östlichen Stirnseite.
- Denkmalbegründung
- Die St. Trinitatis-Kirche wurde 1716-22 nach Entwürfen von Hermann Korb, dem Landbaumeister des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, als Ersatz für einen 1705 niedergebrannten Vorgängerbau errichtet. Der Neubau der Kirche mit seiner repräsentativ gestalteten Schaufassade zum Holzmarkt stellt einen wichtigen Bestandteil beim Ausbau der Stadt Wolfenbüttel als Residenz des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel dar. Sowohl im Innen- als auch am Außenbau weist der Kirchenbau mit dekorativen Elementen wie dem Schweifgiebel an der Westfassade oder dem aufwendig gestalteten Deckengewölbe über dem Kirchensaal charakteristische Gestaltungsmuster der Barockbaukunst auf. Dabei ist der weite und strukturell schlicht gestaltete Gemeinderaum mit seinen beiden umlaufenden Emporengeschossen sowie der Fokussierung auf den Kanzelalter beispielhaft für die räumlichen Ideale des Protestantismus, in dem die Gläubigen primär das Gemeinschaftserlebnis bei der Verkündigung des Worts des Herrn erfahren sollen. Damit gehört die St. Trinitatis-Kirche zu den prägnantesten und progressivsten evangelisch-lutherischen Kirchenbauten des Barockzeitalters in Deutschland. Die Erhaltung der St. Trinitatis-Kirche liegt aufgrund ihrer geschichlichen Bedeutung für die Ortsgeschichte von Wolfenbüttel, ihrer kultur- und geistesgeschichtlichen Bedeutung für den lutherischen Kirchenbau in Deutschland, ihres bau- und kunstgeschichtlichen Zeugniswerts für die Baukunst des Hochbarock, als wichtiges Werk des Braunschweiger Landbaumeisters Hermann Korb, sowie ihrer künstlerischen Bedeutung durch die anspruchsvolle Innenraumgestaltung als auch ihrer städtebaulichen Bedeutung wegen der prägenden Wirkung auf das Straßenbild und das Platzgefüge am Holzmarkt, im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb