sog. Kleines Schloß

Schloss_Ansicht von Nordost nach Südwest (1978)

Einfriedung, Ansicht von Nordost nach Südwest (1978)

Schloss_Östliche Fassade, rekonstruierte quaderimitierende monochrome Fassadengestaltung, von Nordost nach Südwest (1999)
- Landkreis
- Wolfenbüttel
- Gemeinde
- Wolfenbüttel, Stadt
- Gemarkung
- Wolfenbüttel
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wolfenbüttel
- Adresse
- Schloßplatz 14
- Objekttyp
- Stadtpalais
- Baujahr
- 1643
- bis
- 1900
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33869503
- Objekt-Nr.
- 860
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Fachwerkfarbigkeit
- Beschreibung
- Auf dem Gelände der Alten Kanzlei, am Südrand des Schlossplatzes gelegenes Stadtpalais, ursprünglich Zweiflügelanlage, erhalten nur der Nordflügel (Ostflügel 1801 abgebrochen), zweigeschossiger Fachwerkbau mit Mezzanin, Walmdach, Festsaal von 1733, errichtet 1643 als Residenz für den Erbprinzen. Anfang 18. Jh nach Norden mit zweigeschossigem Fachwerkgebäude, Satteldach mit Zwerchhaus, erweitert. Nach Norden wird die Anlage zum Schlossplatz mit einer Einfriedung von 1733 abgeschlossen, Pfeiler mit Putti als Monatsdarstellungen, schmiedeeisernes Gitter mit Monogramm Herzog Anton Ulrichs. Jüngst die monochrome Fassadengestaltung mit Quaderimitation rekonstruierend wieder aufgenommen.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Schloss_Ansicht von Nordost nach Südwest (1978)

Einfriedung, Ansicht von Nordost nach Südwest (1978)

Schloss_Östliche Fassade, rekonstruierte quaderimitierende monochrome Fassadengestaltung, von Nordost nach Südwest (1999)