Klosterkirche St. Bonifatius

Innenansicht (2022)

Innenansicht (2022)

Innenansicht (2022)

Innenansicht (2022)

Außenansicht (2022)

Außenansicht (2022)

Außenansicht (2022)

Längsschnitt und Grundriss (1910)

Ansicht von Westen (2009)

Ansicht von Südosten (2009)
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Bad Gandersheim, Stadt
- Gemarkung
- Clus
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Brunshausen
- Adresse
- Brunshausen 7
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1150
- bis
- um 1450
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33816006
- Objekt-Nr.
- 12
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Langgestreckter Saalbau mit Strebepfeilern unter Halbwalmdach in Ziegeldeckung mit geradem, im Süden eingerücktem Chorschluss und südlicher Nebenapsis am Ostgiebel sowie westlicher, im Norden eingerückter Vorhalle unter Pultdach und Turm unter Satteldach in der Nordwestecke. An der Nordwand des Turmes angebunden der Rest des Abteigebäudes, ehemals Südflügel des Klostergevierts. Mauerwerk aus Bruchkalkstein an der Apsis, der nördlichen Außenwand und den mittelalterlichen Teilen der Westvorhalle, aus stark mit Kalkbruchstein durchsetztem Sandstein am Rechteckchor, aus roten Sandsteinquadern an der südlichen Langhauswand und an den Strebepfeilern. Das Sockelprofil des Langhauses umläuft ebenso wie das Kaffgesims auf der durchfensterten Südseite die Strebepfeiler, das romanische Sockelprofil der Apsis wird am Rechteckchor fortgeführt. In der Chorostwand zwei gekuppelte Spitzbogenfenster mit je drei Bahnen mit genasten Spitzen, in der östlichen Hälfte der Langhaussüdwand drei hohe dreibahnige Maßwerkfenster, in der westlichen Hälfte je zwei niedrige Spitzbogenfenster übereinander, die oberen zweibahnig mit Maßwerk. Durch die abweichende Wandgliederung wird am Außenbau die Lage des Nonnenchors angezeigt. In der Südwand zugesetztes Spitzbogenportal mit Birnstabprofilen. Im Rechteckchor vierteiliges Rippengewölbe, im Inneren des Langhauses je vier spätgotische Pfeilervorlagen, die beiden westlichen mit onduliertem Profil, die beiden östlichen mit voneinander abgesetzten Diensten und Kehlen. Freipfeiler sind nicht nachgewiesen, ein Gewölbe, dessen Kappen gegen die spitzbogigen Schildbögen geführt worden wären, wurde nie ausgeführt. Spitzbogige Toröffnung im Westen der Vorhalle bei deren Erneuerung 1876 eingebrochen. Seit 2007 museale Nutzung.
- Denkmalbegründung
- Die Klosterkirche Brunshausen wurde im 14. und 15. Jahrhundert auf den Grundmauern von Mittelschiff und Südseitenschiff eines romanischen Vorgängerbaus errichtet. Von diesem, einer dreischiffigen Basilika mit Dreiapsidenschluss, Querarmen und dreiteiligem Westbau, sind die südliche Nebenapsis und ein gestufter Vorlagenpfeiler mit Ecksäulchen am Durchgang vom ehemaligen Mittelschiff zur Vorhalle erhalten. Teile der beiden unteren Turmgeschosse dürften auf eine ottonische Bauphase zurückgehen. Die Hauptapsis, an der Geländekante einsturzgefährdet, wich um 1300 dem erhaltenen kreuzgewölbten Rechteckchor, die Nordwand des Langhauses wurde später stumpf an diesen angesetzt. Die Stilformen der Pfeilervorlagen und des Fenstermaßwerks mit Fischblasen weisen in die Zeit um 1450 für den Neubau des Langhauses, dabei ist die unterschiedliche Gestaltung der Wandpfeiler nicht baugeschichtlich, sondern funktional zu deuten. Bis auf das Gewölbe war die Kirche vollendet und wurde bis 1791 chor- und gottesdienstlich genutzt, danach diente sie als Scheune und Reithalle. Archäologischen Grabungen von 1964-1969 brachten Reste von vier Vorgängerbauten ans Licht. Sanierung für museale Nutzung 1988 mit Einbau einer neuen Empore auf den bauzeitlichen Konsolen des Nonnenchors. An der Erhaltung der Kirche besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, wegen ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte und wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bauwerk von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33538127 | Klosteranlage | Kloster Brunshausen
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Innenansicht (2022)

Innenansicht (2022)

Innenansicht (2022)

Innenansicht (2022)

Außenansicht (2022)

Außenansicht (2022)

Außenansicht (2022)

Längsschnitt und Grundriss (1910)

Ansicht von Westen (2009)

Ansicht von Südosten (2009)