Doktorhof
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Bad Gandersheim, Stadt
- Gemarkung
- Bad Gandersheim
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bad Gandersheim
- Adresse
- Stiftsfreiheit 6 , 7
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1711
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33814604
- Objekt-Nr.
- 275
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Langgestreckter, zweistöckiger Fachwerkbau auf hohem Bruchsteinsockel unter Satteldach in Hohlziegeldeckung mit mittigem beschieferten Zwerchhaus, flankiert von je einer Schlepp- und einer Giebelgaube, freistehend mit Bauwich zu den Nachbargebäuden, Westgiebel mit Pfannenbehang, am Ostgiebel ein schmaler zweistöckiger Anbau mit Stadtmauerrest als Sockel unter Satteldach. Fachwerk in Stockwerkzimmerung mit leichter Vorkragung des Oberstocks über einem durchlaufenden Gesims und Dachüberstand über reich profiliertem Traufkasten, symmetrische Fassade aus rasterförmigem Fachwerkgefüge mit zwei Eingängen über zweiarmigen Außentreppen.
- Denkmalbegründung
- Das Fachwerkhaus mit der breiten Längsfront am südöstlichen Ende der Stiftsfreiheit wurde 1711 als Stadthaus des Hofgerichtsassessor und Kanoniker Christian Philipp Propst errichtet. Zwei in den Steinsockel eingemauerte Steine mit dem Propstschen Wappen stammen vom Vorgängerbau. Von 1785 an Wohnhaus von Dr. med. Friedrich Wilhelm Eicke, des Leibarztes zweier Stiftsäbtissinnen wurde das Anwesen „Doktorhof“ genannt. Seit 1883 ist das Haus zweigeteilt, in der westlichen Hälfte (Stiftsfreiheit 7) ist seit 1932 das Pfarramt der katholischen Gemeinde Mariä Himmelfahrt untergebracht. An der Erhaltung des stattlichen barocken Fachwerkbaus im historischen Ortskern von Bad Gandersheim besteht wegen seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33538700 | Altstadt (Baukomplex) | Historischer Ortskern
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb