Wohnhaus
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Bad Gandersheim, Stadt
- Gemarkung
- Bad Gandersheim
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bad Gandersheim
- Adresse
- Moritzstraße 22
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1750
- bis
- um 1800
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33813158
- Objekt-Nr.
- 303
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger Fachwerkbau unter Mansardwalmdach in Ziegeldeckung, traufständig zur Moritzstraße, Nordgiebel zur Kellergasse weisend, dem Rathaus gegenüber. Ende des 19. Jahrhunderts im Erdgeschoss durch Ladeneinbau stark umgeformt, dazu an der westlichen Traufseite massive verputzte Wand mit sieben stichbogigen Fensterachsen vorgeblendet, die durch das umlaufende Traufgesims und das Dachwerk berücksichtigt wird, fachwerksichtig an Giebel- und Hofseite, Fachwerk in Stockwerkzimmerung ohne Vorkragung mit nüchternem Gefüge.
- Denkmalbegründung
- Das Eckhaus wurde wohl in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Fachwerk-Wohnhaus errichtet und Ende des 19. Jahrhunderts durch Ladeneinbauten im Stil der Zeit modernisiert. Die Gedenktafel unter dem Obergeschossfenster in der Mittelachse erinnert an den Komponisten und Dirigenten Lous Spohr, der hier 1820-1822 lebte. An der Erhaltung des stattlichen Fachwerkhauses besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie wegen seiner städtebaulichen Bedeutung als eckständiger Bau von prägendem Einfluss auf das Straßenbild im historischen Zentrum von Bad Gandersheim ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb