Alter Ev.-luth. Friedhof
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Wietze
- Gemarkung
- Wietze
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wietze
- Adresse
- August-Höfener-Straße
- Objekttyp
- Friedhof
- Baujahr
- 20.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33767879
- Objekt-Nr.
- 32
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Alter evangelisch-lutherischer Friedhof im Osten von Wietze mit orthogonalem Wegesystem. Auf dem Friedhof befinden sich Gedenkstelen mit Namensliste für 39 Tote, die unter den Folgen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gestorben sind. Darunter Zwangsarbeiter polnischer und ukrainischer Herkunft, die in dem Zivilarbeiterlager Wietze, den Ölförderanlagen der Deutschen Erdöl AG, arbeiten mussten und an Tuberkulose im Tuberkulose-Krankenhaus Wietze verstorben sind. Unter den Toten befinden sich auch lungenkranke KZ-Häftlinge aus dem KZ Bergen-Belsen, die nach der Befreiung 1945 ebenfalls im Tuberkulose-Krankenhaus in Wietze gestorben sind.
- Denkmalbegründung
- Am Erhalt des Alten evangelisch-lutherischem Friedhofes in Wietze besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse. Der Friedhof hat Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und hat Zeugnis- und Schauwerte für die Kultur- und Geistesgeschichte sowie für die Bau- und Kunstgeschichte. Die Gedenkstelen auf dem Friedhof haben Zeugnis- und Schauwerte für die politische Geschichte, da sie an die zivilen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnern. Der Friedhof prägt das Straßen- und Ortsbild in Wietze.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Celle, Teil 2: Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb