Stechinelli-Kapelle
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Wietze
- Gemarkung
- Wieckenberg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wieckenberg
- Adresse
- Stechinellistraße 12
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- Baujahr
- 1692
- bis
- 1699
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33767645
- Objekt-Nr.
- 14
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiger Fachwerksaal mit Backsteinausfachung unter ziegelgedecktem Halbwalmdach mit Dachreiter. Zum Dorfplatz hin ist der Traufseite eine Loggia mit hölzernen Säulen vorgelegt. Portal mit hölzerner Eingangstür unter Rundbogen sowie gemalter Ädikularahmung. Errichtet 1692-1699. Barockausstattung mit Rankenmalerei, die 1911 wieder freigelegt wurde.
- Denkmalbegründung
- Die Stechinelli-Kapelle erhielt ihren Namen von Francesco Maria Capellini (1640-1694), genannt Stechinello, dem Landdrost und Hofbankier der Welfenherzöge. Stechinelli besaß neben vielen Ländereien und Gebäuden auch ein Gut in Wieckenberg mit einem barocken Lustgarten als Sommersitz. In den Jahren von 1692 bis 1699 wurde die Gutskapelle in Fachwerk mit einer Loggia an der nördlichen Längsseite errichtet, die dem bäuerlichen Gebäudetyp eine Längsdurchfahrtsscheune entlehnt ist, anstatt des Glockenturms wurde ein Dachreiter errichtet, er zählt zu den ältesten noch erhaltenen Im Landkreis Celle. Grund hierfür war vermutlich eine Vorgabe des Herzogs, dass die katholisch konzipierte Kirche nach außen hin nicht als solche in Erscheinung treten sollte, da das Herzogtum seit Ernst dem Bekenner dem lutherischen Glauben angeschlossen war. Das Gebäudeinnere besitzt hingegen eine prächtige barocke Ausstattung. Eine ockergelbe Rankenmalerei, die 1911 wiederhergestellt wurde, zieht sich über die Balkendecke und Kopfbänder. An der Erhaltung der Stechinelli-Kapelle besteht somit aus geschichtlichen, wissenschaftlichen und künstlerischen Gründen für die Ortsgeschihte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, durch die beispielhafte Ausprägung eines seltenen Gebäudetypus und mit bedeutender Innenraumgestaltung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33731011 | Gutshof (Baukomplex) | ehemaliger Gutshof Stechinellistraße 14/16
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Celle, Teil 2: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb