Herrenhaus (Bauwerk)
- Landkreis
- Celle
- Samtgemeinde
- Flotwedel [Sg]
- Gemeinde
- Wienhausen
- Gemarkung
- Oppershausen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Oppershausen
- Adresse
- Dorfstraße 38
- Objekttyp
- Herrenhaus (Bauwerk)
- Baujahr
- 1601
- bis
- 1925
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33766167
- Objekt-Nr.
- 37
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit geschlämmten Backsteinausfachungen einfach auskragend auf Konsolen und Füllhölzern unter Mansarddach, 17. Jh. Westlich eine Utlucht mit darüberliegendem Zwerchhaus in vertikalen Boden-Leisten-Schalung. Westlich ein winkelförmig angeordneter Erweiterungsbau als eingeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit geschlämmten Backsteinausfachungen unter Mansarddach mit Mittelrisalit und Zwerchhaus mit Frontispitz, 19. Jh. Nach Osten ein Verandaanbau unter Satteldach auf Bruchsteinsubstruktion, nach Westen Fachwerkmauer mit geschlämmten Backsteinausfachungen, eingelassener hölzerner Spolie des 16. Jh., zweiflügeligem Tor mit Monogramm darüber, mit dem Kutscherhaus verbunden und so mit diesem einen Ehrenhof bildend. Erweitert 1925(i).
- Denkmalbegründung
- Das Herrenhaus wurde auf dem Platz eines ehemaligen Wasserschlosses errichtet, dessen Gräben zugunsten einer südlichen Erweiterung im 19. Jh. zugeschüttet wurden. Der Ostflügel aus dem 17. Jh. ist der älteste Bestand des Herrenhauses mit zeitgenössischen Gestaltungselementen. Der Mittelflügel und der Westflügel bilden Erweiterungen der ersten Hälfte des 19. Jh., die mit dem Altbestand eine harmonisch-abgestimmte Architektur ergeben. Im Inneren lassen sich eine Vielzahl an historischen Ausstattungselementen vorfinden. An der Erhaltung des Herrenhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Landesgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie durch die beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus, aufgrund seiner künstlerischen Individualwerte wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Gefüge einer Gutsanlage ein öffentliches Interesse.
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Celle, Teil 2: Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb