Wasserkraftwerk Oldau
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Hambühren
- Gemarkung
- Hambühren
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Oldau
- Adresse
- Schleusenstraße
- Objekttyp
- Wasserkraftwerk
- Baujahr
- 1910
- bis
- 1911
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33758357
- Objekt-Nr.
- 10
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zwei- bis dreigeschossiger, langgestreckter verputzter Bau unter Satteldach, der durch Pfeilervorlagen aus Sichtmauerwerk vertikal gegliedert ist. In den Intervallen sind unten je zwei große Eisenfenster mit rundbogenförmigem Abschluss und oben je drei Rechteckfenster angeordnet. Niederdruckkraftwerk mit drei Turbinen und einer Leistung von 550 kW. Errichtet 1910-1911.
- Denkmalbegründung
- Das Wasserkraftwerk wurde im Zusammenhang mit der Allerkanalisierung in den Jahren 1910-1911 errichtet. Noch heute laufen drei Francis-Schachtturbinen höhenversetzt, um so bei jedem Wasserstand arbeiten zu können. Die Turbinen sind hintereinander geschaltet und treiben über glockenförmige Holzkammräder die liegende Generatorwelle an. Das Gefälle, das die Turbinen antreibt, beträgt zwischen der Untersohle und Oberkante des Wassers 4 Meter. Neben seiner zeittypischen Gestalt ist es vor allem die historische Technik, die das Wasserkraftwerk bedeutend macht. Aufgrund des orts-, wirtschafts- und technikgeschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung als prägender Teil der Schleusenanlage besteht an der Erhaltung des Wasserkraftwerkes ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33730467 | Schleusenanlage | Staustufe Oldau
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Celle, Teil 2: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb