Gutskapelle
- Landkreis
- Celle
- Samtgemeinde
- Lachendorf [Sg]
- Gemeinde
- Eldingen
- Gemarkung
- Hohnhorst
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hohnhorst
- Adresse
- Am Alten Hof
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 14.Jahrhundert
- bis
- 1768
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33740125
- Objekt-Nr.
- 20
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalbau in verputztem Backsteinmauerwerk mit polygonalem Chorschluss und westlichen Dachreiter. Langhaus mit direkt unter der Traufe liegenden Spitzbogenfenstern sowie einem Satteldach mit roter Hohlpfannendeckung, Chorpolygon mit Strebepfeilern. Nördlich ein Sakristei-Anbau des 19. Jh. Westturm in Form eines Dachreiters von 1768 mit Schieferbehang in deutscher Deckung und einer Glockenhaube in Kupferblech mit Wetterfahne. Im Inneren eine Kanzel und Gestühl des 18. Jh., sowie eine Grabplatte von 1595 und ein Holzepitaph von 1740.
- Denkmalbegründung
- Ortszentral zwischen den beiden Gutshöfen liegt die Gutskapelle, die wohl bereits im 14. Jh. Bestand hatte. Im Laufe des 14./15. Jh. wurde ihr Chor eingewölbt, mit einer Verlängerung des Langschiffes nach Westen im Jahre 1768 wurde ebenfalls ein Turm hinzugefügt, einem Dachreiter ähnelnd. Die Kapelle war zunächst pfarramtlich mit Beedenbostel verbunden, trennte sich jedoch um 1350 von der Mutterkirche. Den Unterlagen des 14. und 15. Jh. nach gab es zeitweilig einen eigenen Priester. Da die Familie von Hohnhorst als lokaler Patron in enger Verbindung zum Celler Hof stand, wurde die Reformation ohne größeres Widerstreben eingeführt. Bis 1989 hatte die Patronatsfamilie auch die Eigentumsrechte an der Kirche, die in das Eigentum der Gemeinde übertragen wurde. Als Besonderheit ist auch das örtliche Wirken der freikirchlichen lutherischen Gemeinde von 1946 bis 1991 anzumerken. An der Erhaltung der Gutskapelle besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie für Kultur- und Geistesgeschichte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33730066 | Siedlungskern (Ortskern) | Ortskern der Rittergüter Hohnhorst I und Hohhorst II
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Celle, Teil 2: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb