Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Landkreis
- Celle
- Samtgemeinde
- Lachendorf [Sg]
- Gemeinde
- Eldingen
- Gemarkung
- Bargfeld
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bargfeld
- Adresse
- Im Luttertal 18
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- um 1550
- bis
- 1910
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33739776
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Vierständer-Fachwerkbau auf Feldsteinsockel unter Satteldach in roter Hohlpfannendeckung mit Strohdocken. Aus einem Zweiständer-Hallenhaus von 1650(i) zu einem Vierständer umgebaut. Wirtschaftsteil mit roter Backsteinausfachung, teils in Ziersetzung. Ostgiebel mit Dielentor und dreifach vorkragendem Giebelfeld mit Fußstreben-Paaren über Gebälk mit gerundeten Balkenköpfen und Füllhölzern sowie einer Schwellinschrift. Im Inneren intaktes Innengerüst der Mitte des 16. Jh. mit ehemaliger Herdstelle. Zur Westseite ein zweigeschossig ausgebauter Wohnteil unter Walmdach mit Niedersachsengiebel, 1910 aufgestockt. Fassade vollständig in Vertikalbehang verbrettert, zur Südseite eine im Erdgeschoss eingezogene und auf gezierten Holzsäulen ruhende Eingangsveranda mit vorgelagerter geschungener Freitreppe. Westgiebel mit im Jugendstil akzentuierten Türen und Fenstern .
- Denkmalbegründung
- Das Gutshaus stellt insofern eine Besonderheit dar, da es aus einem Zweiständer-Bauernhaus erwachsen ist. Während das Innengerüst auf die Mitte des 16. Jh. datiert, wurden die Fassaden und der Dachstuhl 1650 ausgebaut, hierbei bekam der Ostgiebel seine signifikanten Vorkragungen. Die Unterrähmkonstruktion des Zweiständerbaus sowie die Vierständer-Bauweise der Erweiterung Mitte des 17. Jh. gehören zu den ältesten Beispielen ihrer Art. 1910 wurde der Wohnteil im Stil eines Herrenhauses aufgestockt und erweitert sowie mit weiteren repräsentativen Architekturmerkmalen versehen. An der Erhaltung des Wohn-/Wirtschaftsgebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Technikgeschichte, aufgrund der beispielhaften Ausprägung eines Gebäudetypus, wie auch aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche Gestaltwerte ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33731267 | Gutshof (Baukomplex) | Gutsanlage Im Luttertal 16/18
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Celle, Teil 2: Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb