Haus Brammer
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Bergen, Stadt
- Gemarkung
- Bergen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bergen
- Adresse
- Harburger Straße 17
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1910
- bis
- 1911
- Personen
- Haesler, Otto
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33733692
- Objekt-Nr.
- 224
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiger giebelständiger und unterkellerter Massivbau auf hohem verputzten Sockel unter Krüppelwalmdach. Das Erdgeschoss in rotem Backsteinmauerwerk mit straßenseitigem, breitem Eingang mittels Doppeltür und flankierenden Fenstern, Giebeltrapez in Fachwerk mit verputzten Gefachen und Durchfensterung der mittleren drei Gefachachsen. An den Traufenseiten breite Schleppgauben. Original erhalten straßenseitige Einfriedung. Errichtet 1910/1911
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus an der Harburger Straße wurde in den Jahren 1910-1911 von Otto Haesler für den Bauherrn Ernst Brammer errichtet. In seiner Formensprache nimmt es sich niedersächsische Bauernhäuser zum Vorbild. Die symmetrische Fassadengliederung mit breitem, mittigem Haupteingang in Anlehnung an das ursprüngliche Längsdielentor, die Verwendung des vorkragenden Fachwerkgiebels sowie das Halbwalmdach stellen regionaltypische Elemente der bäuerlichen Baukultur dar. Die Erbauung des Wohnhauses fällt in die frühe Schaffenszeit Haeslers, die noch auf das historisierende Gestaltungsrepertoire zurückgreift. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht aus geschichtlichen Gründen als Zeugnis- und Schauwert für die Bau- und Kunstgeschichte, als Werk eines überregional bekannten Architekten sowie aufgrund seiner städtebaulich straßenbildprägenden Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb