ehemalige Gaststätte und Posthalterei
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Winsen (Aller)
- Gemarkung
- Winsen (Aller)
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Winsen (Aller)
- Adresse
- Von-Reden-Straße 12
- Objekttyp
- unbekannt
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33731154
- Objekt-Nr.
- 8
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Gruppe bestehend aus einem Wohnhaus und ehemaligen Gaststätte sowie Posthalterei mit Anbau des frühen 19. Jahrhunderts sowie einer ehemaligen Remise aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Backsteinbauten mit Backsteinziersetzungen.
- Denkmalbegründung
- Das auf einem Eckgrundstück Am Wördel/ Ecke Von-Reden-Straße in exponierter Lage errichtete Haupthaus, das eingeschossige Backsteingebäude diente seit 1853 als Gaststätte und Posthalterei. Der schmale massive Seitenflügel wurde wohl ab 1876 als Farbebierbrennerei genutzt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde auch die Remise errichtet, die die Initialen AT für den ab 1953 nachweisbaren Eigentümer August Tiemann tragen. Bei dem Wohnhaus und der Remise handelt es sich jeweils um eine beispielhafte Ausprägung ihres Bautyps aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Ergänzung um die Farbbierbrennerei steht in der Verbindung mit der traditionellen Bierbrauerei in Winsen (Aller), die dunklen Biere wurden vermutlich über die Aller exportiert. Die Position als „Pforthaus“ als strategisch günstige Lage im Ort begründet die städtebauliche Bedeutung mit. Daher besteht an dem Wohnhaus mit der Remise aus ortsgeschichtlichen Gründen, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, der Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund beispielhafter Ausprägung des Bautyps sowie wegen seiner städtebaulich straßenbildprägenden Bedeutung ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb