Kapelle/Friedhof, Kapellenweg
- Landkreis
- Celle
- Samtgemeinde
- Flotwedel [Sg]
- Gemeinde
- Wienhausen
- Gemarkung
- Oppershausen
- Objekttyp
- Kirchenanlage (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33730978
- Objekt-Nr.
- 6
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Kirchenanlage mit einem Kapellenbau des 17. Jh., dem umliegenden Kirchhof sowie einem Bestand an Grabsteinen.
- Denkmalbegründung
- Im Jahre 1450 stifteten die von Oppershausen eine der heiligen Maria Magdalena geweihte Kapelle, die sie mitten im Dorf auf eigenem Grund haben errichten lassen. Dieser ursprüngliche Kapellenbau wurde wohl im Zuge des Dreißigjährigen Kriegs zerstört. Der heutige Kapellenbau wurde 1657 von Hedwig Ilse von Seebach gestiftet, der Tochter des letzten Herren von Oppershausen –Wilhelm–, der in einer Gruft vor dem Altar beigesetzt wurde. Auch der spätere Gutsbesitzer Adolf von Engelbrechten hat sich auf dem Kirchhof bestatten lassen. Die Gutskapelle und der Friedhof spiegeln die mit dem Gutshof eng verbundene Ortsgeschichte wider. An der Erhaltung der Kirchenanlage Kapellenweg besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung für überregional nicht alltägliche Gestaltwerte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 33766282 | Kapelle (Bauwerk) | Wienhausen - Oppershausen - Oppershausen - Kapellenweg
33766303 | Kirchhof | Wienhausen - Oppershausen - Oppershausen - Kapellenweg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb