Wohnhaus
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Uslar, Stadt
- Gemarkung
- Uslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Uslar
- Adresse
- Pastorenstraße 1
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1656
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33725298
- Objekt-Nr.
- 6867
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweistöckiger, unterkellerter Fachwerkbau auf Bruchsteinsockel unter Satteldach in Ziegeldeckung, Südgiebel zum Graftplatz, mit dem Nordgiebel angebunden an die geschlossene Straßenrandbebauung der Pastorenstraße. Fachwerk in Stockwerkzimmerung mit vorkragendem Oberstock über abgerundeten und kannelierten Balkenköpfen und Füllhölzern mit Blattfries, Stockschwelle mit Eierstabfries, Brüstungsfelder in Unter- und Oberstock mit gereihten Fußbändern, Ständer an den Flanken der Eingangstür mit Reliefs von Beschlagwerk, Sturzbalken mit Nennung des Bauherrenehepaars Christoffel Remenschneider und Margreta Knauf und des Baujahrs 1656. Südliches Giebeldreieck vorkragend über gerundeten und kannelierten Balkenköpfen und profilierten Füllhölzern, Dachbalken mit Abfasungen.
- Denkmalbegründung
- Das Fachwerkhaus wurde 1656 (i) im Norden des Graftplatzes an der Ecke Kreuzstraße/Pastorenstraße errichtet und gehört zu den ältesten datierten Häusern Uslars. Stil und Motive des reichen Dekors stimmen mit dem Fachwerkwohnhaus Graftstraße 4 überein, das vermutlich vom gleichen Zimmermann gefertigt wurde. An der Erhaltung des Fachwerkbaus besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wegen seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche handwerkliche Gestaltwerte und wegen der städtebaulichen Bedeutung als Bauwerk von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33537907 | | Pastorenstraße
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Northeim, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb