Wohnhaus
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Uslar, Stadt
- Gemarkung
- Uslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Uslar
- Adresse
- Graftstraße 4
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1650
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33722318
- Objekt-Nr.
- 6682
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweistöckiger Fachwerkbau auf Bruchsteinsockel unter Satteldach in Ziegeldeckung, teilunterkellert, traufständig, rückseitig an Hofbebauung angebunden, seit Abruch des westlichen Nachbargebäudes 2006 freistehend. Fachwerk in Stockwerkzimmerung mit vorkragendem Oberstock und ungewöhnlich reichem Dekor: kannelierte Balkenköpfe, Füllhölzer mit Zickzackfries mit Blattfüllungen, Schwellbalken mit Eierstabprofil, unter der Dachtraufe kannelierte Balkenköpfe, abgerundete Füllhölzer, Dachbalken mit Rundstäben in den Abfasungen, Fußstrebenreihe in der Brüstungszone des Oberstocks. Der ursprüngliche seitliche Eingang ist am Sturzbalken mit einer Inschrift und an den Seiten durch zwei mit Beschlagwerk ornamentierte Ständern ausgezeichnet, die übrigen Ständer im Unterstock bei Verlegung der Haustür und Vergrößerung der Fenster in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts im gleichen Stil dekoriert.
- Denkmalbegründung
- Das Fachwerkhaus wurde um 1650 auf der Nordseite der Graftstraße dem historischen Rathaus gegenüber errichtet und in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Wohn-/Geschäftshaus umgebaut. Der reiche Dekor zeigt enge Verwandtschaft zu dem Haus Pastorenstraße 1, das inschriftlich in das Jahr 1656 datiert ist und offenbar auf den gleichen Zimmermann zurückgeht. Als Bauherrin wird Catharina Elisabeth Tiese genannt. An der Erhaltung besteht wegen der geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wegen der künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche handwerkliche Gestaltwerte sowie wegen der städtebaulichen Bedeutung als Bau von prägendem Einfluss auf das Straßenbild im historischen Stadtkern von Uslar ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Northeim, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb