Amtshaus
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Uslar, Stadt
- Gemarkung
- Uslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Uslar
- Adresse
- Graftplatz 5
- Objekttyp
- Amtshaus
- Baujahr
- 1734
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33722232
- Objekt-Nr.
- 6703
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger, unterkellerter, zweiflügeliger Massivbau auf hohem Sockel unter Walmdach in Hohlpfannendeckung, mit jüngerer Erweiterung nah Westen durch einen langgestreckten Anbau. Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung, Fensterfaschen und Traufgesims aus Werkstein, an den Entlastungsbögen über den Ostfassadenfenstern im Erdgeschoss durch Putzauftrag simuliert, unverputzt bis auf den im Obergeschoss veränderten Nordgiebel des nördlichen Seitenflügels. Hauptbau mit symmetrischer, fünfachsiger Fassade und mittigem Eingang mit vorgelegter zweiarmiger Sandsteintreppe mit massivem Podetgeländer, Seitenflügel vierachsig, Schleppgaube im östlichen Teil der Dachfläche, drei breite Schleppgauben nach Süden.
- Denkmalbegründung
- Das Amt Uslar wurde von einem Amtshof aus verwaltet, den Herzog Wilhelm 1479 südlich der Burg am Ort eines adeligen Sattelhofs angesiedelt hatte. Das Hauptgebäude der Hofanlage mit Gebäuden der Bewirtschaftung und der Verwaltung war das Amtshaus, das als zweiflügeliger Neubau von 1734 in zeittypischer Ausführung als Massivbau in Bruchsteinmauerwerk mit Werksteingliederungen erhalten ist. In jüngerer Zeit diente es samt einem Anbau als Krankenhaus. An seiner Erhaltung besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Uslarer Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie wegen seiner städtebaulichen Bedeutung als Bau von prägendem Einfluss auf das räumliche Gefüge des Amtshofs ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33541133 | Schlossanlage | Schloss Freudenthal / Amtshof Uslar
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Northeim, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb