Altes Gefängnis
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Uslar, Stadt
- Gemarkung
- Uslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Uslar
- Adresse
- Graftplatz 4
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- nach 1612
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33722138
- Objekt-Nr.
- 6701
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiger Fachwerkbau auf Quader- und Bruchsteinsockelgeschoss unter Satteldach in Falzziegeldeckung mit Halbwalm über dem Ostgiebel, giebelständig, mit dem Westgiebel angebunden an schlossbauzeitliche Kellerräume, Westgiebel mit Asbestzementplattenbehang. Ostgiebel mit symmetrischem Gefüge und mittigem, nachträglich verkleinerten Tor. Der ehemals als Teil der Südfassade des Schlosses dienende Sockel der südlichen Traufseite zeichnet sich durch drei gut erhaltene Renaissancefenster aus.
- Denkmalbegründung
- Fachwerkgeschoss und Dach wurden nachträglich, jedoch wohl bald nach dem Brand von 1612 auf einem Abschnitt des Kellersockels des südlichen Trakts von Schloss Freudenthal aufgerichtet. Laut einem Plan von 1801 diente damals das Untergeschoss als Back- und Brauhaus und das Obergeschoss als Gefängnis. Als diese Nutzungsphase endete, wurde der westliche Teil des Fachwerkbaus niedergelegt. Der verbliebene Teil beherbergt heute das Stadtarchiv von Uslar. An der Erhaltung des „Alten Gefängnisses“ besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie wegen seiner städtebaulichen Bedeutung als Bau von prägendem Einfluss auf das räumliche Gefüge des Graftplatzes ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33541133 | Schlossanlage | Schloss Freudenthal / Amtshof Uslar
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Northeim, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb