Amts- und Zehntscheune
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Uslar, Stadt
- Gemarkung
- Uslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Uslar
- Adresse
- Amtsweg
- Objekttyp
- Scheune
- Baujahr
- 1750
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33720710
- Objekt-Nr.
- 6634
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiger Massivbau unter Halbwalmdach in Hohlziegeldeckung, traufständig zum Hofareal, westliche Traufwand im Norden und Süden angebunden an eine Einfriedungsmauer, mit Längsdurchfahrt. Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung und Werksteineinfassungen, korbbogige Einfahrten östlich der Mittelachse mit beinschrifteten Schlusssteinen, in den Bogenscheiteln und an den Eckquadern regelmäßiger Farbwechsel durch Verwendung gelben und roten Sandsteins, Fachwerkgiebel mit sichtbarer Ziegelausfachung. Seitlich der Kämpferpunkte und über dem Schlussstein des Südtors sind als Löwenköpfe gestaltete Schlusssteine und ein Wasserspeier, die vom Renaissanceschloss stammen, vermauert.
- Denkmalbegründung
- Die stattliche Längsdurchfahrtscheune wurde 1750 (i) am westlichen Rand des eingefriedeten Amtshofs errichtet und dezent mit Architekturdetails, darunter Spolien des Schlossbaus, ausgestattet. Sie stellt das einzig verbliebene Gebäude des Wirtschaftsbetriebs dar, der einst zur Versorgung des Amtssitzes Uslar diente. An ihrer Erhaltung besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bau von prägendem Einfluss auf das räumliche Gefüge des Amtshofs ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33541133 | Schlossanlage | Schloss Freudenthal / Amtshof Uslar
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Northeim, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb