Gartenhaus Pavlik
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Uslar, Stadt
- Gemarkung
- Uslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Uslar
- Adresse
- Alleestraße 2
- Objekttyp
- Gartenhaus
- Baujahr
- um 1800
- bis
- um 1825
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33720571
- Objekt-Nr.
- 6774
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiger Fachwerkbau auf Sandsteinquadersockel mit Vorbau, unter Satteldach in Sollingplattendeckung, freistehend, giebelständig, erhöht auf einer durch eine Haustein-Futtermauer abgefangenen Terrasse gelegen, zugänglich aus dem Garten über eine vorgelagerte doppelläufige Außentreppe, in Treppenwand Zugang zu Keller unter dem Sandsteinpodest. Einfaches Fachwerkgefüge mit Streben in den Eckfeldern, Vorbau gestaltet als klassizistischer Portikus, gebildet aus vier Eichensäulen mit korinthischen Kapitellen auf Sandsteinsockeln, Architrav mit Zahnschnitt und Fachwerktympanon mit ovaler Fensteröffnung.
- Denkmalbegründung
- Das Gartenhaus aus Fachwerk mit einem klassizistisch aufgefassten Portikus wurde Anfang des 19. Jahrhunderts in einem Garten errichtet, der unmittelbar südlich des ehemaligen Sattelhofs am Mühlentor liegt. Im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert wurden in Uslar an vielen Stellen der Wall- und Grabenzone vor der Stadtmauer Bürgergärten angelegt. Der Bau stellt ein qualitätvolles Zeugnis für die Gartenarchitektur des Klassizismus dar. An seiner Erhaltung besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und durch beispielhafte Ausprägung des klassizistischen Stils sowie wegen seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Northeim, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb