Sollingbahn Uslar-Schönhagen
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Uslar, Stadt
- Gemarkung
- Uslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Uslar
- Adresse
- Alleestraße
- Objekttyp
- Eisenbahnbrücke
- Baujahr
- um 1920
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33720547
- Objekt-Nr.
- 6627
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Gewölbebrücke mit drei Korbbögen zur Überbrückung der Alleestraße und des Martinsbach durch die Trasse der Sollingbahn Uslar-Schönhagen. Betonkonstruktion über dem Grundriss eines Parallelogramms mit Verkleidung durch Rustikaquader aus Buntsandstein, Anfang und Ende mit gemauerter Brüstung zwischen zwei Pfeiler markiert, oberste Lage mit Konsolsteinen für die eisernen Stäbe des Geländers.
- Denkmalbegründung
- Die Eisenbahnbrücke wurde um 1920 im Zuge des Trassenbaus für die Nebenstrecke Uslar-Schönhagen errichtet, die eine Erweiterung der 1878 fertiggestellten Bahnlinie Northeim-Uslar darstellte und insbesondere die Innenstadt von Uslar und die Oberhütte an die Eisenbahn anschloss. Die Verkleidung des Betonbaus mit Rustikaquadern knüpft an die Ästhetik vergleichbarer Ingenieurbauten des 19. Jahrhunderts an. An der Erhaltung des Bauwerks besteht wegen seiner geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und für Wirtschafts- und Technikgeschichte sowie wegen seiner städtebaulichen Bedeutung durch den prägenden Einfluss auf das Straßenbild am südwestlichen Ortseingang ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33541119 | Eisenbahnbrücke | Brückenanlage Alleestraße
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Northeim, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb