Bollenser Mühle
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Uslar, Stadt
- Gemarkung
- Bollensen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bollensen
- Adresse
- Kesselbergstraße 14
- Objekttyp
- Mühle (Baukomplex)
- Baujahr
- 18.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33718000
- Objekt-Nr.
- 3345
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweistöckiger Fachwerkbau auf hohem, verputztem Sandsteinsockel unter Schopfwalmdach in Betonsteindeckung, mit Dachaufbau in der Mitte des Firstes, traufständig, in die zweite Reihe der Straßenrandbebauung zurückgesetzt, über einen Anbau am Nordgiebel angebunden an die quergestellte Scheune, an der östlichen Traufseite massiver Anbau, in dem ehemals ein oberschlächtiges Wasserrad lief, heute zu Wohnzwecken umgebaut. Fachwerk rundum mit Bitumenpappe verkleidet. Hauseingang etwa mittig im Südgiebels, breite Nische mit sechsstufiger Vortreppe aus Sandsteinwerksteinen, Rahmen, Türflügel und Oberlicht um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
- Denkmalbegründung
- Der Mühlenstandort ist bereits 1587 belegt. Das bestehende Mühlengebäude geht im Kern vermutlich noch auf den Neubau zurück, der nach einem Brand 1762 notwendig geworden war. Mühlrad und technische Einrichtungen sind nicht mehr erhalten, An- und Aufbauten zeugen dennoch von der ursprünglichen Funktion des Gebäudes. An seiner Erhaltung besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie wegen seiner städtebaulichen Bedeutung als Element des räumlichen Gefüges einer Hofanlage mit prägendem Einfluss ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb