Kirche (Bauwerk)
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Uslar, Stadt
- Gemarkung
- Bollensen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bollensen
- Adresse
- An der Kirche
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1882
- bis
- 1883
- Personen
- Hase, Conrad Wilhelm
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33717088
- Objekt-Nr.
- 3311
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Einschiffige Saalkirche unter Satteldach in Hohlpfannendeckung mit eingezogener Polygonapsis und schlankem Westturm unter beschiefertem, ins Achteck überführtem spitzem Pyramidenhelm, freistehend am südlichen Rand des historischen Ortskerns. Quaderbau aus Sollinger Sandstein, Apsis mit Sakristeianbauten an Nord- und Südseite, Westturm mit seitlichen Wendeltreppen, spitzbogiges Westportal mit Tympanon, in flachem Relief Agnus Dei zwischen Alpha und Omega, Langhaus mit vier Spitzbogenfenstern zwischen Strebepfeilern. Das Langhausinnere wird von einer eingezogenen Holztonne auf Zugbalken, die von konsolengestützten Ständern und gekrümmten Kopfbändern gestützt werden, überspannt, die Chorapsis ist kreuzrippengewölbt. Neogotische Ausstattung nahezu vollständig erhalten: Westempore, Orgelprospekt, Kanzel (ohne Kanzelfuß), Gestühl, Lesepult, ferner eine 1679 (i) datierte Taufe aus Sandstein.
- Denkmalbegründung
- Bollensen, das in der Amtszeit des Paderborner Bischofs Meinwerk (1009-1036) erstmals urkundlich erwähnt wird, besaß seit dem Mittelalter eine Kapelle auf dem leicht erhöhten Gelände etwas abseits südlich der historischen Heer- und Handelsstraße (Bundesstraße), an der entlang sich das Dorf entwickelte. Die Reformation wurde 1543 eingeführt und wohl im Zuge dessen die Kapelle zur Pfarrkirche erhoben. Der mittelalterliche Bau musste 1882 wegen Baufälligkeit abgetragen werden. An ihrer Stelle, leicht nach Norden verschoben, wurde 1882-1883 die neugotische Kirche nach Entwürfen von Conrad Wilhelm Hase errichtet. Sie hat ihre bauzeitliche Ausstattung fast vollständig bewahren können. An der Erhaltung der ev.-luth. Pfarrkirche Bollensen besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, wegen der künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte und wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bauwerk von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb