Kapelle (Bauwerk)
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Uslar, Stadt
- Gemarkung
- Verliehausen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Verliehausen
- Adresse
- Weserstraße
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1300
- bis
- 1902
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33715374
- Objekt-Nr.
- 433
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Rechteckiger, ursprünglich zweigeschossiger Massivbau (9,6 x 7,6 m) unter Satteldach in Pfannendeckung mit Glockenaufsatz auf dem Westgiebel, traufständig, freistehend auf einem kleinen, auf drei Seiten von Wohnhäusern umgebenen Platz, zurückgesetzt von der Weserstraße. Bruchstein mit Eckquadern und Werksteineinsatz an den drei kleeblattbogig schließenden Fenstern in der Süd- und der Ostwand sowie am stichbogigen Portal in der Südwand, an den Giebelkanten und am Glockenaufsatz. Bauzeitlich nur Mauerschlitze und eine rechteckige Luke unter der Traufe der Südwand. Im Inneren flache Holzdecke; zur Ausstattung gehört eine L-förmige Empore von 1615 (i) und eine Holzkanzel (um 1900).
- Denkmalbegründung
- Die Kapelle wurde um 1300 am Ufer der Schwülme und in der Nähe eines Übergangs über den Fluss im Ortskern von Verliehausen errichtet, ob als Wehrturm oder wie in Gierswalde und Offensen als Turmkirche ist unklar. Spätestens 1615 war der Wehrbau zur Kapelle umgerüstet, die zuständige Pfarre ist Schoningen. 1902 erfolgte der Einbau der neugotischen Fenster und des Glockengiebels. An der Erhaltung der turmartigen Kapelle von Verliehausen besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie wegen der städtebaulichen Bedeutung als Bau von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Northeim, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb