Kirche (Bauwerk)
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Uslar, Stadt
- Gemarkung
- Offensen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Offensen
- Adresse
- Glockenstraße 7
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1330
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33713324
- Objekt-Nr.
- 6512
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Turmartiger Saalbau mit Obergeschoss und niedrigerem, rechteckig schließenden Choranbau, beide unter Satteldächern in roter Hohlpfannendeckung, auf dem Langhausdachfirst ein beschieferter sechseckiger Dachreiter mit Uhrwerk von 1886 unter Pyramidendach, freistehend, traufständig, zurückgesetzt von der Glockenstraße. Bruchsteinmauerwerk mit Eckquadern, Staffelgiebeln auf weit vorkragenden profilierten Konsolen und Traufgesims, im Norden spitzbogiges Werksteinportal, je ein Fensterschlitz im Norden und im Süden, die stichbogige Öffnung im Westgiebel wohl nachträglich, im Chor nachträglich, 1781 (i) eingebrochene Fenster mit Sandsteingewänden. Das Innere ursprünglich mit zwei queroblongen Kreuzgewölben, jetzt ebenso wie der Chorraum mit Balkendecke flach gedeckt. Zur Ausstattung gehören ein Flügelaltar mit Mittelschrein, um 1410/20, im Schrein Anbetung der Könige, auf den Flügeln Verkündigung und Geburt Christi, sowie eine Holzkanzel mit balusterförmiger Mittelstütze, Korb mit aufgeklebten Holzschnitten.
- Denkmalbegründung
- Der fast fensterlose, im Inneren ursprünglich in drei Geschosse gegliederte turmartige Bau auf rechteckiger Grundfläche gehört zum Typus der im Weser- und Leinebergland häufigen Turmkirchen. Die zuständige Pfarre war St. Martin in Heisebeck, das Patrozinium der Kapelle in Offensen ist nicht überliefert. Durch die dendrochronologische Datierung der sekundär verwendeten Kirchentür nach 1330 (d) existiert ein Hinweis auf die Bauzeit der Kapelle, der durch stilistische und typologische Merkmale gestützt wird. An den 7,35 x 9,4 m messenden Turmbau wurde nachträglich, jedoch noch im Mittelalter ein Altarraum angefügt. An der Erhaltung der Kirche besteht ein öffentliches Interesse wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, wegen der künstlerischen Bedeutung ihrer Ausstattung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte und wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bau von prägendem Einfluss auf das Ortsbild.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33537734 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchhof Offensen
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb