Gewölbebrücke, Greener Viadukt
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Kreiensen
- Gemarkung
- Greene
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Greene
- Objekttyp
- Eisenbahnbrücke
- Baujahr
- 1862
- bis
- 1864
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33693808
- Objekt-Nr.
- 27
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Die Brücke liegt westlich von Greene und führt die Holzmindener Bahn über das Tal der Luhe. Sie besitzt acht halbreisförmige Keilsteingewölbe aus Kalkstein oder Dolomitstein. Die obere Linie der Bögen ist radial, die Bogenstirne sind erhaben. Alle Bögen besitzen eine Spannweite von 8,56 m mit einer einheitlichen Kämpferhöhe, die durch ein umlaufendes Gesims hervorgehoben ist. Die Pfeiler sind gestuft ausgeführt, je nach ihrer Höhe mit zwei oder drei Stufen, wobei die Stufen aller Pfeiler auf derselben Höhe liegen und eine einheitliches Gliederung des Bauwerks zeigen. Da Mauerwerk ist aus Blöcken in Zementmörtel gesetzt. Die Zwickel zwischen den Bögen sind durch erhabene Okuli geöffnet. Oberhalb des Mauerwerks ist ein Rundbogenfries ausgeführt, dass über den Pfeilern vorkragt. Darüber ist eine vorkragende Kappe aus Stahlbeton aufgesetzt. Die Randkappen und das Geländer stammen aus einer jüngeren Sanierung. Der obere Abschluss war ursprünglich mit einer massiven Brüstung ausgeführt. Die Planung des Baues wurde durch Franz von Ržiha vorgenommen der für die Planung des Streckenabschnittes und auch die beiden Tunnel zuständig war.
- Denkmalbegründung
- An der Eisenbahnbrücke besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb