Kirche Sankt Blasius
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Kreiensen
- Gemarkung
- Ahlshausen-Sievershausen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Ahlshausen
- Adresse
- Ahlshäuser Kirchstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1711
- bis
- 1860
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33692516
- Objekt-Nr.
- 3
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Inmitten des historischen Ortskerns, auf einer Anhöhe errichtet Kirche als verputzter Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor unter Satteldächern und hohen Rechteckfenstern. Nach Westen hinter einer romanisierenden Westfront schließt ein dreigeschossiger Kirchturm aus Kalksteinquadern an, dessen oberes Geschoss über die unteren quadratischen Grundrisse eingezogen und mit abgeschrägten Ecken aufsetzt und insgesamt neuromanische Stilmerkmale aufweist. Errichtet wurde der Kirchenbau laut Inschrift an der östlichen Chorwand im Jahre 1601, ihr heutige Aussehen erhielt sie im Wesentlichen 1711, die romanisierende Westfront stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
- Denkmalbegründung
- Die dem heiligen Sankt Blasius geweihte Kirche, die aus einem rechteckigen Kirchenschiff mit eingerücktem Chor im Osten und einem Turm im Westen besteht, zeigt im Chor noch mittelalterliche Reste. Dabei handelt es sich um ein auf dem Ostgiebel steinernes Kreuz mit kleeblattförmiger Endigung der Arme. 1601 fand unter Superintendent Wackerhagen eine Erneuerung der ganzen Kirche statt. Über der Tür der östlichen Chorwand mit Rundbogen, Stab und Gewändekante deutet ein Schlussstein mit Inschrift auf dieses Ereignis hin. Die beiden leicht erhöhten, seitlichen Rundbogenfenster sowie das rechteckige über der Tür sind jüngeren Datums. Alle übrigen Rechteckfenster der Seitenwände von Chor und Kirchenschiff stammen aus dem Jahr 1711, wo die Kirche weitere, große Erneuerungen erfahren hat. Die früheren Türme von 1571 und 1793 wurden Mitte des 19. Jahrhunderts durch den heutigen neoromanischen ersetzt. An der Kirche St. Blasius besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte von Ahlshausen, aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung wegen des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte als barocke Kirche mit neuromanischem Turm sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßen- und Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 54106249 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage Ahlshausen
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb