Magdalenen Kapelle Friedhof Katlenburg
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Katlenburg-Lindau
- Gemarkung
- Katlenburg-Duhm
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Katlenburg
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- bis
- 1558
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33690394
- Objekt-Nr.
- 25
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Auf dem Katlenburger Friedhof im Jahre 1558 errichtete Friedhofskapelle. Eingeschossiger Fachwerkbau in Ständerbauweise mit polygonalem Chorabschluss auf verputztem Sockel unter Krüppelwalmdach, dessen Ausladung von profilierten Knaggen abgefangen wird. Die Gefache sind verputzt überwiegend dreifach verriegelt und durch Schwelle-Ständer-Streben ausgesteift. Auf der südlichen Traufenseite liegt über der zweiflügeligen Holztür linksbündig ein querrechteckiges Holzsprossenfenster sowie wie schlanke Fenster mit spitzbogigem Abschluss.
- Denkmalbegründung
- Nördlich des Burgberges und am nordwestlichen Rand des historischen Ortskerns befindet sich der Friedhof von Katlenburg. Als im Jahre 1558 Herzog Philipp der Jüngere mit der Erbauung seines Schlosses auf dem Burgberg begann, ließ er gleichzeitig im „Duhm“ auf einer Anhöhe oberhalb der Ortschaft einen Gottesacker anlegen, um darauf eine Kapelle zu errichten. Die Friedhofskapelle als zeit- und regionaltypischer Fachwerkbau errichtet, überstand der Dreißigjährigen Krieg und wurde im vermutlich in der Mitte des 17. Jahrhunderts umfangreich erneuert und instandgesetzt, 1764 fanden weitere, größere Reparaturen statt. An der Erhaltung der Kapelle besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für die Bau- und Kunstgeschichte sowie der Siedlungs- und Stadtbaugeschichte ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Northeim, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb