Kirche St. Alexander
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Kalefeld
- Gemarkung
- Willershausen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Willershausen
- Adresse
- Am Kirchberg 4
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1750
- bis
- um 1895
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33689446
- Objekt-Nr.
- 41
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Schlichter fünfachsiger Saalbau von "1750" mit Polygonalchor aus dem späten 19. Jahrhundert unter einem nach Osten abgewalmten Satteldach mit je zwei Schleppgauben. Das Kirchenschiff besteht aus steinsichtigem Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderungen. Rechteckfenster im Kirchenschiff und Rundbogenfenster als ornamentale und figürliche Buntglasfenster im Chor beleuchten das Kircheninnere. An das Langhaus schließt sich ein rechteckiger Westturm aus Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderungen, einem verschieferten Turmhelm mit achtseitiger, geschwungener Haube an, die von einer Kugel und Wetterfahne bekrönt wird. Im Glockengeschoss befinden sich flachbogige Schallfenster, darunter flachbogige Sprossenfenster.
- Denkmalbegründung
- Der auf einer leichten Anhöhe stehende Kirchenbau St. Alexander wurde 1747/ 50 anstatt seines mittelalterlichen Vorgängerbaus, der 1746 wegen Baufälligkeit abgebrochen wurde, errichtet. Der Kirchenstandort steht im Zusammenhang mit der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes Willershausen im Jahre 1294, wo eine Kapelle bereits erwähnt wurde. Der Neubau der Kirche im 18. Jahrhunderts orientierte sich an der Kirche in Hohnstedt. Von der Grundsteinlegung im Jahre 1747 dauerte es drei Jahre bis zur Fertigstellung und Einweihung. Ihr heutiges Aussehen verdankt die St. Alexanderkirche der Neugestaltung und Ausmalung des Innenraums in den 1890er Jahren, der ursprüngliche Fachwerkchor wurde 1893 durch einen massiven, polygonal geschlossenen, neugotischen Chor ersetzt, der mit einer Flachtonne überwölbte Saal mit biblischen Motiven ausgemalt. Aus dieser Zeit stammen auch der Altar, die Kanzel, der Taufstein, das Gestühl und die farbige Fensterverglasung im Chor. An der Erhaltung der Kirche besteht ein öffentliches Interesse wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bau von prägendem Einfluss auf das Ortsbild.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33540004 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage Willershausen
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb