Ulrich-Kapelle
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Kalefeld
- Gemarkung
- Westerhof
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Westerhof
- Adresse
- Körberberg 10
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- Baujahr
- 1621
- bis
- 1878
- Personen
- Hase, Conrad Wilhelm
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33688917
- Objekt-Nr.
- 48
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kleiner Saalbau aus Bruchstein unter Satteldach mit dreiseitigem Chorschluss unter abgewalmten Dach. Der Westgiebel ist mit Schiefer behängt, die rechteckigen Sprossenfenster in Sandstein eingefasst. Im Westen ein ebenfalls in rotem Sandstein eingefasstes Portal mit Dreiecksgiebel und Relief. Vermauerter Südeingang mit Inschrift im Sturz (1766). Über dem Westgiebel Turm mit oktogonalem Dachreiter mit geschwungener Haube und je Seite eine flachbogige Schallöffnung. Ursprünglich 1621 errichtet, 1766 und 1878 teilweise umgestaltet.
- Denkmalbegründung
- Die Ulrichkapelle wurde auf Begehren des Amtmanns Johannes Balcke errichtet und im Jahre 1621 eingeweiht, die von ihm 1622 gestiftete Kanzel ist noch heute erhalten. Bei der bei dem zugemauerten Südeingang inschriftlichen Zahl 1766 handelt es sich vermutlich um die Datierung einer größeren Umbauphase, bei der der achteckige Dachreiter aufgesetzt wurde und größere Fenster eingebaut wurden. Pläne von Conrad Wilhelm Hase dokumentieren, dass 1878 der Eingang nach Westen verlegt und die Kapelle restauriert wurde. An der Erhaltung der Kapelle besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb