Gutskapelle Oldershausen
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Kalefeld
- Gemarkung
- Oldershausen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Oldershausen
- Adresse
- Schloßstraße 3
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- Baujahr
- 1707
- bis
- 1872
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33688481
- Objekt-Nr.
- 97
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Bei der Gutskapelle handelt es sich um einen neugotischen Saalbau aus Bruchstein unter Satteldach, mit Strebepfeilern und eingezogenem, polygonalem Chor. An der Westseite ist noch Stumpf des Turmes erhalten. An den Traufenseiten befinden sich jeweils drei hohe Spitzbogenfenster, die in scharriertem Buntsandstein eingefasst sind. Die Fenster auf der Nordseite stammen aus der Erbauungszeit, im Süden aus den 1930er Jahren, diejenigen im Chor wurden 1913 eingesetzt. Der Wappenstein über dem Turmzugang zeugt von dem Ursprungsbau der Kapelle von 1706/ 1707, die laut inschriftlicher Datierung im Jahre 1871/ 1872 umgestaltet wurde.
- Denkmalbegründung
- Eine erste Kapelle war ein barocker Bau mit Erbbegräbnis derer von Oldershausen, der 1706 an der Parkgrenze zum Wirtschaftshof errichtet wurde, ein Wappenstein über dem Turmzugang zeugt davon. Die Kapelle diente ursprünglich auch den Mitarbeitern der Familie von Oldershausen, da die Kirche im Ort im Dreißigjährigen Krieg zerstört worden ist und nicht wiederaufgebaut wurde. Im Jahre 1872 wurde die Kapelle von Conrad Wilhelm Hase bzw. Oppler in neogotischen Formen umgestaltet, die heutige Verfugung in „Hildesheimer Manier“, das heißt die schmuckhafte Auszwickung mit kleinen Steinen, stammt wohl aus dieser Phase. Der ehemalige Kirchturm wurde 1920 wegen Baufälligkeit bis auf den Unterbau abgetragen. An der Gutskapelle besteht aus ortsgeschichtlichen Gründen, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, der Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, durch die beispielhafte Ausprägung eines Stils, als Werk eines überregional bekannten Architekten sowie aus städtebaulichen Gründen als prägender Bestandteil der Gutsanlage ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33539989 | Gutshof (Baukomplex) | Schloss und Gut Oldershausen
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb