Gartenhaus
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Hardegsen, Stadt
- Gemarkung
- Hardegsen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hardegsen
- Adresse
- Vor dem Tore 1
- Objekttyp
- Gartenhaus
- Baujahr
- um 1910
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33687118
- Objekt-Nr.
- 315
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kleiner, eingeschossiger Fachwerkbau auf Sockel aus Rustikaquadern unter Walmdach in Deckung mit Biberschwanzziegeln, freistehend mit gepflastertem Vorplatz im Nordwesten, zu erreichen über breite, zweistufige Vortreppe im Südwesten. Der aufgesockelte Fachwerkbau schließt mit einem dreiseitigen Polygon und öffnet sich mit einer zweiflügeligen Tür zu einem Portikus mit zwei toskanischen Säulenpaaren, die durch ein Jugendstilgitter miteinander verbunden werden, Schaufront mit bretterverkleidetem Dachgiebel und Schopfwalm.
- Denkmalbegründung
- Der Pavillon wurde im Park der Direktorenvilla der Portland-Zement-Fabrik Hardegsen im frühen 20. Jahrhundert in einer Stilmischung aus Heimat- und Jugendstil errichtet. Der für Gartenarchitektur typische tempelartige Bau ist mit seinen bauzeitlichen Details wie Fenster und Portikusgitter gut erhalten. An seiner Erhaltung besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, wegen seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte und wegen seiner städtebaulichen Bedeutung als Element des räumlichen Gefüges einer Gartenanlage mit prägendem Einfluss ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb