St. Martinskirche
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Dassel, Stadt
- Gemarkung
- Markoldendorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Markoldendorf
- Adresse
- Kirchstraße 23
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1867
- bis
- 1869
- Personen
- Hase, Conrad Wilhelm
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33679543
- Objekt-Nr.
- 306
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Neugotischer Werksteinbau einer dreischiffigen Pseudobasilika mit Querhaus, Chorjoch, 5/8-Schluss und übereck gestellten Chorwinkelkapellen sowie Westturm mit Eckstrebepfeilern und steinernem achtseitigem Pyramidenhelm, dazu ein polygonales Treppentürmchen im Winkel von Nordseitenschiff und Westturm. An die Nordostecke des Chores ist eine quadratische Sakristei angeschoben, die über ein Zwischenjoch aus dem Chorpolygon zugänglich ist. Das Mittelschiff ragt leicht, doch ohne Lichtgaden über die Seitenschiffe hinaus. Spitzbogiges Hauptportal zwischen den westlichen Strebepfeilern des Turmes mit Wimperg und Lebenskreuz im Bogenfeld. Baumaterial ist hellgrauer Sandstein aus dem Solling. Im Inneren vollständig kreuzrippengewölbt, Rundpfeiler und halbrunde Wandvorlagen mit gotisierenden Kapitellen, Gewölbezone und Scheidbögen aus Backstein. Bauzeitliche Ausstattung mit Altar, Kanzel, Orgel, Gestühlen erhalten.
- Denkmalbegründung
- Die St. Martinskirche im historischen Zentrum des Ortsteils Oldendorf gehört zu den bedeutenden neogotischen Sakralbauten des Hannoverschen Baumeisters Conrad Wilhelm Hase (1818-1902). Sie wurde 1867-1869 erbaut und hat ihre originale Ausstattung vollständig bewahrt. Für einen Flecken wie Markoldendorf ist der Bau von bemerkenswerter Größe. Der Turm mit seiner steinernen Pyramide ist weithin sichtbar und wirkt als Wahrzeichen des Orts. An der Erhaltung der Kirche besteht ein öffentliches Interesse wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, wegen ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für bedeutende Innenraumgestaltung und wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bau von prägendem Einfluss auf das Ortsbild.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33539365 | | Kirchenanlage St. Martin
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb