Mühle (Baukomplex)
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Dassel, Stadt
- Gemarkung
- Markoldendorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Markoldendorf
- Adresse
- Kirchstraße 4
- Objekttyp
- Mühle (Baukomplex)
- Baujahr
- 1842
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33679462
- Objekt-Nr.
- 312
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweiflügeliger, drei- und vierstöckiger Fachwerkbau auf gequadertem Kellersockel unter Satteldach, zuletzt mit Tonziegeln anstelle von Sollingsteinen gedeckt, freistehend, von der Kirchstraße zurückgesetzt, mit der nördlichen Außenwand über der Uferbefestigung der Ilme aufragend. Fachwerk in Stockwerkzimmerung mit teils geschlämmter oder teils verputzter Sichtziegelausfachung, untere Stockwerke teils massiv in Sichtziegel- und Quadermauerwerk. Sollingsteinbehang am Dachgiebel und am Oberstock des Ostgiebels, an den Dachgiebeln des Süd- und des Nordgiebels und an den oberen Stockwerken des vierstöckigen Westflügels. Eingangsportal in er östlichen Traufseite des Westflügels mit zweiarmiger Außentreppe, an deren Stirn Inschriftentafel mit Initialen C W und Baujahr 1842. Zur Anlage gehört ein Stauwehr.
- Denkmalbegründung
- Die Tradition der Mühle am Ilmeübergang reicht bis ins Jahr 1480 zurück, als der Hildesheimer Bischof als Landesherr dem Rat und der Bürgerschaft des Fleckens Markoldendorf den Betrieb einer eigenen Mühle gestattete. Die Einkünfte sollten zum Wiederaufbau des von Herzog Wilhelm dem Jüngeren von Braunschweig-Göttingen niedergebrannten Orts verwendet werden. Die heutige Mühle wurde 1842(i) errichtet und ist . Die hochaufragende zweiflügelige Anlage besetzt am Ilmeübergang, der die beiden historischen Ortsteile Markoldendorf und Oldendorf verbindet, einen städtebaulich markanten Ort und ist weithin sichtbar. An der Erhaltung der Mühle mit ihrem Stauwehr besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, Siedlungs- und Städtebaugeschichte sowie Wirtschafts- und Technikgeschichte und wegen der erwähnten ortsbildprägenden städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb