Kirche (Bauwerk)
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Dassel, Stadt
- Gemarkung
- Wellersen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wellersen
- Adresse
- Mittelweg
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1644
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33675142
- Objekt-Nr.
- 61
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Rechteckiger Saalbau unter Satteldach in Sollingsteindeckung mit beschiefertem Dachreiter unter flacher Haube über dem Westgiebel, Dachgiebeldreiecke mit Steinplattenbehang. Bruchsteinmauerwerk bis auf einen Sockelstreifen verputzt, schmale spitzbogige Fenster mit Sandsteineinfassungen, ebenso das spitzbogige Portal am westlichen Ende der südlichen Außenwand mit Vortreppe. Über dem Portal ist ein 1664 datierter Wappenstein von Dassel/von Wallmoden eingelassen, unter dem Kanzelaltar befand sich bis 1820 das Erbbegräbnis der von Dassel.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche im historischen Ortskern von Wellersen wurde 1664 anstelle eines Vorgängerbaus, der im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde, als nachgotische Saalkirche errichtet. Das Allianzwappen über dem Eingang erinnert an den Patronats- und Bauherrn, den Besitzer des Ritterguts, das sich am westlichen Ortsrand befand. 1664 war dies Hans Georg Christoph von Dassel (1631-1696), der mit Elisabeth Luise von Wallmoden verheiratet war. Akten, die über die Bauherrschaft Auskunft geben könnten, sind beim Brand des Pfarrhauses in Dassensen, dem Wellersen als Filial unterstellt war, verbrannt. Das Erbbegräbnis der Familie von Dassel unter dem Kanzelaltar war bis 1820 in Nutzung, danach wurden die Familienmitglieder auf dem Privatfriedhof innerhalb des Gemeindefriedhofs beigesetzt. 1788 wurde der bis dahin mittige Dachreiter erneuert, 1828 die Kirche renoviert. An der Erhaltung der Kirche besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie wegen der städtebaulichen Bedeutung als Bau von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb