St. Trinitatis
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Dassel, Stadt
- Gemarkung
- Sievershausen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Sievershausen
- Adresse
- Försterweg 13
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1871
- bis
- 1872
- Personen
- Hase, Conrad Wilhelm
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33674893
- Objekt-Nr.
- 75
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalbau mit Querschiff und polygonaler Apsis unter Sattel- und Walmdach in Ziegeldeckung mit beschiefertem Dachreiter unter viereckiger Helmspitze über dem Westgiebel, freistehend auf dem Kirchhof am südöstlichen Ortsrand. Lagig geschichtetes Bruchsteinmauerwerk mit Hausteinformaten an den Gebäudeecken und an den Strebepfeilern des Fünf-Achtel-Schlusses, Querschiff und Apsis auf Quadersockel, Werksteineinfassungen der spitzbogigen, mit einfachem Maßwerk ausgesetzten Fenster und der beiden in der zweiten Achse von Westen einander gegenüberliegenden rechteckigen Portale. Bauzeitlicher Sakristeianbau an der Südseite des Chores. Im Inneren 1966 purifiziert, von der originalen Ausstattung blieb ein neugotischer Orgelprospekt erhalten. 2010/11 renoviert.
- Denkmalbegründung
- Die 1577 errichtete Pfarrkirche, ein rechteckiger Saalbau wurde durch Conrad Wilhelm Hase in den Jahren 1871/72 zu einer neugotischen Kirche mit Querschiff und Polygonapsis erweitert. Vom Vorgängerbau sind Mauern bis etwa zur Kämpferhöhe der neugotischen Maßwerkfenster erhalten. Hase war ab 1863 Konsistorialbaumeister der Hannoverschen Landeskirche und bevorzugte für den Sakralbau den neugotischen Stil. An der Erhaltung der Kirche besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund ihres Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als ortsbildprägender Bau ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33538986 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage Sievershausen
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb