St.-Annen-Kapelle
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Dassel, Stadt
- Gemarkung
- Eilensen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Eilensen
- Adresse
- Kirchweg
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- Baujahr
- 14.Jahrhundert
- bis
- 16.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33671993
- Objekt-Nr.
- 44
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Rechteckiger Massivbau des 14. Jahrhunderts mit nachträglich aufgesetztem Speichergeschoss unter Satteldach, heute in Ziegeldeckung, mit beschiefertem Dachreiter über dem Westgiebel, im Osten rechteckiger eingeschossiger Choranbau des 16. Jahrhunderts, freistehend in geringem Abstand zum östlichen Nachbarhaus. Putzbau, im Erdgeschoss mit sandsteinernen Fenster- und Portaleinfassungen des 18. Jahrhunderts. Die ursprünglich gewölbte Decke wurde im 20. Jahrhundert durch eine Flachdecke ersetzt, die Innenausstattung 1962/63 bis auf die Empore von 1685 vollständig erneuert.
- Denkmalbegründung
- 1327 erhob der Bischof von Hildesheim einen Freihof in Eilensen zum Vorwerk des Amtes Hunnesrück. Die St.-Annen-Kapelle geht im Kern auf die Kapelle dieses Vorwerks zurück. Als Stifter ist ein Junker Hans von Leuthorst überliefert. Ursprünglich ein kleiner eingeschossiger Saalbau, wurde ihr im 15. Jahrhundert ein Obergeschoss aufgesetzt, so dass die Kapelle seitdem ein Beispiel für den Typus der mehrgeschossigen mittelalterlichen Kapellen bietet, der im Bergland zwischen Weser und Leine weit verbreitet ist. Im 16. Jahrhundert um den Choranbau erweitert, wurde die Kapelle nach Beschädigung im Dreißigjährigen Krieg wieder hergerichtet, 1644 wurde die noch erhaltene Glocke angeschafft. 1985 wurde die historische Deckung mit Sandsteinplatten durch eine Ziegeldeckung ersetzt. An der Erhaltung besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bau von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb