Kirchhof Großenrode
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Moringen, Stadt
- Gemarkung
- Großenrode
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Großenrode
- Objekttyp
- Kirchenanlage (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33540620
- Objekt-Nr.
- 9
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Im Nordosten des Dorfes Großenrode, in leicht erhöhter Lage gelegene Kirchhofanlage mit der 1740 errichtete Kirche St. Johannis unter Einbeziehung der 1730 erbauten Familiengruft "von Hardenberg" im Westen. Auf dem umgebenen Kirchhof befinden sich des Weiteren die Grabplatte des am 16. Oktober 1663 verstorbenen Pastors Otto Andreas Kühne sowie ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Form eines Obelisken und des Zweiten Weltkrieges, bestehend aus Steinkreuzen, die in Dreiergruppen im Norden des Kirchhofes aufgestellt wurden.
- Denkmalbegründung
- An der Kirchenanlage der Kirche St. Johannis in Großenrode besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 33697371 | Kirche (Bauwerk) | Moringen, Stadt - Großenrode - Großenrode - Mitteldorfstraße
33697399 | Gedenkstätte | Moringen, Stadt - Großenrode - Großenrode - Mitteldorfstraße
33699506 | Grabstein (Baudenkmal) | Moringen, Stadt - Großenrode - Großenrode - Mitteldorfstraße
33699673 | Grabstätte | Moringen, Stadt - Großenrode - Großenrode - Mitteldorfstraße
33699864 | Kirchhof | Moringen, Stadt - Großenrode - Großenrode - Mitteldorfstraße
53795286 | Gedenkstätte | Moringen, Stadt - Großenrode - Großenrode - Mitteldorfstraße
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb