Ehemaliger herzoglicher Amtssitz und Domäne Greene
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Kreiensen
- Gemarkung
- Greene
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Greene
- Adresse
- Steinweg 24
- Objekttyp
- Domäne
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33540396
- Objekt-Nr.
- 20
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Stattliche Vierflügelanlage des ehemaligen herzoglichen Amtshofes und der Domäne am Westrand des Dorfes Greene. Um einen großen quadratischen Wirtschaftshof gruppieren sich ein- bis zweigeschossige, teilweise verputzte Bruchsteinbauten mit Werksteineinfassungen. Den Kern der Anlage bildet das im Südosten gelegene ehemalige Amtshaus von 1696. Nach Norden schließt ein Wirtschaftsflügel mit der Amtsschreiberstube, dem ehemaligen Gefängnis, dem Back- und Brauhaus an. Im nördlich abschließenden Gebäuderiegel waren der Lämmer- und Schweinestall untergebracht, im Westen schließt eine große Scheune an. Straßenseitig im Süden, mit einem Torbogen und mit dem Amtshaus verbunden, steht die ehemalige Meierei und der Viehstall. Im Norden und Osten der Anlage dehnte sich der ursprünglich im Sinne der Barockzeit regelmäßig gestaltete Garten aus, entlang der Ostseite verläuft eine hohe Einfriedungsmauer, die ursprünglich fast ganz umlaufend vorhanden war. Die Amts- und Domänenanlage entstand in den Jahren von 1696 bis 1704.
- Denkmalbegründung
- Der Domänenkomplex mit dem Amtshaus und seinen Wirtschaftsgebäuden wurde zwischen 1696 bis 1704 im Westen von Greene als Ersatz für die unbequeme Burg anstelle der Amtsschäferei errichtet und die Wirtschaftsbereiche aus der Burg somit verlagert. Die Pläne stammen von dem Architekten und Braunschweigischen Festungsbaudirektor Johann Caspar von Völcker (1655 - 1730). Die zum Teil verputzten Bruchsteinbauten wurden durch tiefgreifende Umbaumaßnahmen im Laufe der Zeit stark überformt, fast jegliche architektonische Zierde wurde entfernt, Fassadengliederungen verändert, Mauerdurchbrüche für neue Nutzungen eingelassen. Die Denkmalgruppe verfügt über orts- und baugeschichtliche Schauwerte, die beispielhaft ausgeprägten Gebäude haben darüber hinaus bau- und zeittypologische Zeugniswerte. Der historischen und in großen Teilen erhaltenen Stampflehmmauer wird darüber hinaus auch eine wissenschaftliche Bedeutung mit Seltenheitswert zugesprochen. Die Denkmalgruppe mit dem Park im Nordosten liegt ortsbildprägend am Ortstrand von Greene und besitzt neben der historischen auch eine städtebaulich relevante Bedeutung.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 33693902 | Amtshaus | Kreiensen - Greene - Greene - Steinweg 24
33693924 | Scheune | Kreiensen - Greene - Greene - Steinweg 24
43736579 | Toranlage | Kreiensen - Greene - Greene - Steinweg 24
43737655 | Wirtschaftsgebäude | Kreiensen - Greene - Greene - Steinweg 24
43737676 | Stall | Kreiensen - Greene - Greene - Steinweg 24
43737705 | Rinderstall | Kreiensen - Greene - Greene - Steinweg 24
43737726 | Wirtschaftsgebäude | Kreiensen - Greene - Greene - Steinweg 24
43737748 | Pferdeschwemme | Kreiensen - Greene - Greene - Steinweg 24
43737835 | Brunnenanlage | Kreiensen - Greene - Greene - Steinweg 24
43737865 | Mauer | Kreiensen - Greene - Greene - Steinweg 24
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb