Erster Burgmannshof
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Hardegsen, Stadt
- Gemarkung
- Hardegsen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hardegsen
- Objekttyp
- Hofanlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33539711
- Objekt-Nr.
- 16
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Ortsgeschichtlich bedeutende Hofanlage mit Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude und Mauereinfriedung.
- Denkmalbegründung
- Der nach dem Kirchhof größte innerstädtische Hof in Hardegsen wird im Süden, Osten und Norden von Hoher Straße, Horst-von-Jagemann-Straße und Stubenstraße eingegrenzt und war einst der sog. Erste Burgmannshof, ein von den Herren von Rosdorf als Burgherren auf Hardegsen an Burgmänner verlehnter Hof. Zwischen 1292 und 1380 sollen ihn die Herren von Ruma besessen haben. 1591 erwarb den Hof Dr. Johann Jagemann (1552-1604), seit 1592 Kanzler des Herzogs Heinrich Julius. Er ließ ein festes Haus im Stil der Renaissance auf dem Hof errichten, das im Kern des nach dem Stadtbrand 1678 erneuerten Wohnhauses erhalten sein dürfte. 1622 war der Burgmannshof an den Jakob Arend Pape (um 1590-1646), seit 1615 herzoglicher Schatzeinnehmer des Landes Göttingen, übergegangen. Seine Familie besaß den Hof, bis er 1877 von der Forstverwaltung erworben wurde. Bis 1953 diente das Anwesen als Sitz der Oberförsterei Hardegsen. An der Erhaltung der Hofanlage besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte wie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte und wegen der städtebaulichen Bedeutung als Anlage von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 33685554 | Wirtschaftsgebäude | Hardegsen, Stadt - Hardegsen - Hardegsen - Hohe Straße 21
33685572 | Wohnhaus | Hardegsen, Stadt - Hardegsen - Hardegsen - Hohe Straße 23
33685595 | Einfriedung | Hardegsen, Stadt - Hardegsen - Hardegsen - Hohe Straße 23
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb