An der Kirche 8, 10, 12
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Dassel, Stadt
- Gemarkung
- Dassel
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Dassel
- Objekttyp
- Herrenhaus (Bauwerk)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33539183
- Objekt-Nr.
- 25
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Dreiteiliges Herrenhaus von 1732 auf dem ehemaligen Burgmannshof der Familie von Rauschenplat südwestlich des Kirchhofs, heute drei selbstständige Gebäude.
- Denkmalbegründung
- Der breitgelagerte Fachwerkbau, der sich durch seine Dreiteiligkeit mit zwei niedrigen Seitenflügeln, seine symmetrische Fassadengliederung und einen Wappenstein über dem Eingang als typisch barocker Repräsentativbau zu erkennen gibt, war ein Herrenhaus auf einem von drei Burgmannshöfen im Stadtgebiet von Dassel. Aufgrund seiner Lage gilt dieser Hof als ehemaliges Vorwerk der gräflichen Burg, die an der Stelle des heutigen Kirchhofs vermutet wird. Diesen Hof erhielt die Familie von Rauschenplat 1482 vom Hochstift Hildesheim neben anderen Gütern als Lehen. Sie bewohnte ihn bis 1834, als Georg von Rauschenplat ihn an die Stadt Dassel verkaufte. Die ritterschaftliche Stimme, die an den Adelssitz geknüpft war, ging auf Gut Juliusburg über. Die Stadt errichtete 1860 hier ein Schulgebäude, das bis 1973 genutzt und dann abgebrochen wurde. Die damals teilweise noch vorhandene historische Hofbebauung fiel bei der Umgestaltung des Geländes zu einem Parkplatz. Das Herrenhaus, das von der Stadtmauer nur durch die Mauergasse getrennt ist, errichtete der kurhannoversche Forstmeister Otto Caspar von Rauschenplat 1732. An seiner Erhaltung besteht wegen seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wegen seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte und wegen seiner städtebaulichen Bedeutung als Element von prägendem Einfluss auf die Freifläche südwestlich des Kirchhofs ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb