Kloster Walsrode (Langes Haus)
- Landkreis
- Heidekreis
- Gemeinde
- Walsrode, Stadt
- Gemarkung
- Walsrode
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Walsrode
- Adresse
- Im Kloster 4
- Objekttyp
- Klostergebäude
- Baujahr
- 1717
- bis
- 1780
- Personen
- Bonn, Otto Heinrich von
Borchmann, Johann Caspar
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32813461
- Objekt-Nr.
- 443
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Frauenkloester
- Beschreibung
- Winkelförmiger eingeschossiger Backsteinbau über Kellersockel unter Walmdach (Südflügel) und Satteldach (Ostflügel). Haupteingang auf der Westseite mit kleiner Freitreppe, ein weiterer auf der Ostseite etwa mittig. Zur Hofseite Korridor, begleitet von großen Holztüren mit Oberlichtern zu den Konventualinnenwohnungen. Erbaut 1717-1720 als Ersatz für die ab 1712 abgerissene mittelalterliche Klausur, Architekt: Johann Caspar Borchmann, Wohnungstüren vermutlich 1780 nach Entwurf von Otto Heinrich von Bonn.
- Denkmalbegründung
- Das sogenannte "Lange Haus" von Kloster Walsrode wurde in den Jahren 1717-1720 durch den Celler Hofarchitekten Johann Caspar Borchmann erbaut. Als winkelförmiger Bau überbaut es den Süd- und Ostflügel der kurz zuvor abgerissenen mittelalterlichen Klausurgebäude. Neben den fünf Neubauten der Calenberger Klöster ist Walsrode einer der wenigen barocken Neubauten eines evangelischen Frauenklosters und der einzige vollständige eines Lüneburger Klosters (vgl. den Teilneubau von Kloster Isenhagen und den späteren, bereits klassizistischen Neubau von Kloster Medingen). Im Vergleich zu den Calenberger Klöstern, die zweigeschossige Vierflügelanlagen sind, nimmt der Neubau von Walsrode nur zwei von vier Flügeln der Klausur ein und ist eingeschossig, offenbar aufgrund der begrenzten finanziellen Mittel des Klosters. Außer dem Seltenheitswert und dem Schau- und Zeugniswert für die seltene Bauaufgabe "evangelisches Frauenkloster" ist der Walsroder Klosterbau von kirchengeschichtlicher Bedeutung sowie als ein Hauptbestandteil der Klosteranlage von städtebaulicher Bedeutung. Schließlich nimmt das Gebäude im Oeuvre von Johann Caspar Borchmann einen wichtigen Platz ein. An der Erhaltung des "Langen Hauses" von Kloster Walsrode besteht ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32688558 | unbekannt | Kirchplatz mit Kloster
32688573 | Klosteranlage | Kloster Walsrode
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb