St. Johannes der Täufer
- Landkreis
- Heidekreis
- Samtgemeinde
- Ahlden [Sg]
- Gemeinde
- Ahlden (Aller),Flecken
- Gemarkung
- Ahlden
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Ahlden
- Adresse
- Große Straße 9
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1846
- bis
- 1848
- Personen
- Hellner, Friedrich August Ludwig
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32757984
- Objekt-Nr.
- 18
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Rechteckiger Saalbau mit ziegelgedecktem Dach sowie einem rechteckigen gedrungenen Westturm mit Helm in Schieferdeckung. Der Ostchor gerade schließend, die Chorfassade durch Kolossalpilaster und Giebeldreieck gestaltet. Die Fassaden sind bis auf den Unterbau des Turmes verputzt und mit einer Quaderung versehen. Erbaut 1846-48 nach Entwurf des hannoverschen Konstostorialbaumeisters Ludwig Hellner, der Turm im unteren unverputzten Teil älter. Im Inneren eine doppelgeschossige hölzerne Chorempore erhalten sowie ein bauzeitlicher Kanzelaltar, der aus der Kirche in Büchern (Landkreis Nienburg) stammt und 1961 hier eingebaut wurde. In der Turmhalle ist der Rest des Grabsteins für Arnold Ludwig Haxthausen (gestorben 1690) erhalten.
- Denkmalbegründung
- Der klassizistische Saalbau, den der hannoversche Konsistorialbaumeister Friedrich August Ludwig Hellner (1791-1862) an einen spätgotischen massiven Steinturm ansetzte, ist ein zeit- und stiltypischer Bau, an dessen Erhaltung aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Zeugniswerts, als Werk des in ganz Niedersachsen tätigen Baumeisters Hellner und in städtebaulicher Hinsicht als ortsbildprägender Bau in öffentlichem Interesse liegt. Zudem besteht eine künstlerische Bedeutung aufgrund der erhaltenen bauzeitlichen Innenausstattung.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32689245 | Kirchenanlage (Baukomplex) | St. Johannes der Täufer in Ahlden
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb