Villa
- Landkreis
- Heidekreis
- Samtgemeinde
- Ahlden [Sg]
- Gemeinde
- Ahlden (Aller),Flecken
- Gemarkung
- Ahlden
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Ahlden
- Adresse
- Bahnhofstraße 1
- Objekttyp
- Villa
- Baujahr
- 1844
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32757609
- Objekt-Nr.
- 60
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Freistehender zweigeschossiger Backsteinbau über Souterraingeschoss und unter flachem Walmdach in Ziegeldeckung. Fassaden verputzt mit Quaderimitation, die Öffnungen rundbogig, Erd- und Obergeschoss durch ein schlichtes Gesimsprofil voneinander getrennt. Die Schaufassade symmetrisch aufgbaut und fünfachsig gegliedert, dabei mit einer prägnanten Eingangssituation in der Mittelachse mit sechsstufiger Treppe und vasenbekrönten Treppenwangen; die Eingangstür zweiflügelig mit profilierten Füllungen, geschnitzten Rosetten und muschelartig gegliedertem Rundbogenoberlicht in profilierter Wandung, darüber ein stufig vorspringender profilierter Sturz. Die übrigen Fassaden ebenfalls symmetrisch gestaltet. Das umlaufende Traufgesims als Zahnschnitt ausgebildet. Der Grundriss ist nahezu quadratisch. Erbaut 1844, zunächst als Sommersitz der Familie Klee. Seit 1865 auch ganzjährig bewohnt. Um 1900 Anbau einer hölzernen Veranda nach Westen.
- Denkmalbegründung
- Das Gelände mit der Sanddüne außerhalb von Ahlden war bereits 1818 im Besitz der in Ahlden als Advokaten tätigen Familie Klee, die sich nach einem Umzug nach Hamburg 1844 hier die Villa als Sommersitz errichten ließen. Ab 1865 wohnte die Familie Klee dann ganzjährig in der Villa, wofür noch Kamine nachgerüstet wurden. Die Villa ist ein typischer Bau der Mitte des 19. Jahrhunderts in klassizistischer Formgebung. Als Mittelpunkt der Gesamtanlage ist die Villa städtebaulich bedeutsam, zudem hat sie einen Wert für die Bau- und Kuntgeschichte, auch wegen ihrer nicht alltäglichen künstlerischen und handwerklichen Gestaltwerte und für die Ortsgeschichte von Ahlden. An ihrer Erhaltung besteht daher aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb