St. Antonius
- Landkreis
- Heidekreis
- Gemeinde
- Bispingen
- Gemarkung
- Bispingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bispingen
- Adresse
- Hauptstraße 15
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1908
- Personen
- Wendebourg, Eduard
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32736156
- Objekt-Nr.
- 91
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Backsteinbau mit rechteckigem Langhaus unter hohem steilem Satteldach in Ziegeldeckung, einem nach Osten anschließenden etwas niederigeren eingezogenen rechteckigen Chor unter einem gemeinsam mit der seitlichen Sakristei zusammengefassten asymmetrischen Satteldach und einem breiten rechteckigen Westturm mit Satteldach und Dachreiter, dieser im unteren Teil aus Feldsteinmauerwerk und mit großem, reich profiliertem Rundbogenportal. Der Außenbau durch Strebepfeiler und sparsam eingelassene Putzblenden gegliedert. Im Inneren vierjochig und mit einer flachbogigen Wölbung über dem Mittelschiff sowie umlaufenden Emporen, zweizeilig durchfenstert, Innenraumgestaltung weitgehend zeitgenössisch erhalten. Erbaut 1908 nach Entwurf des hannoverschen Architekten Eduard Wendebourg. Die figürlich gestalteten Ostfenster 1908 von Henning & Andres, Hannover, produziert. An Ausstattung aus der Alten Kirche ist eine Bronzetaufe von 1406 (i) überkommen sowie die Kanzel von 1648 (i).
- Denkmalbegründung
- Die St. Antoniuskirche von Bispingen wurde 1908 nach Plänen des hannoverschen Architekten Eduard Wendebourg gebaut, nachdem die Gemeinde zuvor erheblich gewachsen war und die alte Kirche ("Ole Kerk") zu klein geworden war. Es entstand westlich der alten Kirche ein schlichter neugotischer Backsteinbau, der auch Elemente des Heimatschutzes und der Reformarchitektur aufnimmt und an dessen Erhaltung aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für die Bau- und Kunstgeschichte, als bedeutender Teil des Gesamtwerks des überregional bekannten und tätigen Architekten Wendebourg sowie auch aufgrund der durch die erhaltene bauzeitliche und teilweise ältere Ausstattung manifestierten künstlerischen und der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse besteht.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb