Zehntscheune
- Landkreis
- Lüneburg
- Samtgemeinde
- Amelinghausen [Sg]
- Gemeinde
- Amelinghausen
- Gemarkung
- Amelinghausen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Amelinghausen
- Adresse
- Zum Lopautal 3
- Objekttyp
- Scheune
- Baujahr
- 1704
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32732501
- Objekt-Nr.
- 3
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Bauernhauskartei_LG
- Beschreibung
- Giebelständiger Fachwerkbau in Vierständerbauweise auf Feldsteinsockel mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach. Paarweise angeordneten Streben, Fuß- und Kopfbänder. Zwei Längsdurchfahrten. Spruchinschriften an beiden Giebeln und Baudatum an der östlichen Langeseite. Errichtet 1704(i).
- Denkmalbegründung
- Die Zehntscheune der zu einem Rittergut gehörenden Amtsvogtei Amelinghausen wurde 1704 errichtet. Der zugehörige Gutshof lag an der östlichen Ortsgrenze des ehemaligen Haufendorfes. 1802 ging die Hofanlage in den Besitz der Familie Meyer über. Es handelt sich um eines der wenigen Gebäude, die 1818 beim Großbrand von Amelinghausen unzerstört blieben. Die Scheune steht auf einem großen gepflasterten Grundstück mit altem Baubestand zwischen der Lüneburger Straße und der Straße Zum Lopautal, von den Straßen weit zurückgesetzt. An der Erhaltung der Scheune Zum Lopautal 3 besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen ihres ortsgeschichtlichen und gebäudetypischen Zeugniswertes sowie aufgrund ihrer Bedeutung als erhaltenem räumlichem Element des Gutshofes ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Lüneburg, Teil 22.2: Objekterwähnung.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb