Wohn- und Atelierhaus
- Landkreis
- Harburg
- Samtgemeinde
- Jesteburg [Sg]
- Gemeinde
- Jesteburg
- Gemarkung
- Lüllau
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüllau
- Adresse
- Bossardweg 95
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1912
- bis
- 1936
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32729215
- Objekt-Nr.
- 16
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Ein- bis zweigeschossiger Backsteinbau unter tief herabgezogenem Satteldach in reduziert gebrannter Hohlpfannendeckung mit Halbwalm mit Uhlenlucht nach Süden. Giebeltrapeze vertikal mit Leisten-Deckel-Schalung verkleidet. Die backsteinsichtige Fassaden mit Schmuckkeramik, farbig glasierten Backsteinen und Masken gestaltet. Im Inneren wandfeste künstlerische Ausstattung, Möbel, und Plastiken des Künstlerehepaars Bossard erhalten. Erbaut als Wohn- und Atelierhaus mit Wirtschaftshof, nach Westen eingefasst durch eine Backsteinmauer. Nach Osten backsteinerne Garteneinfassung, der sogenannte "Klostergarten" mit Apsis. Architekt: Wilhelm Tell. 1912 und 1914 (a). Nach Norden Vorbau unter flach geneigtem Satteldach ergänzt 1931 (a). Bedachung des südlichen Altans 1936 (a). Erweiterungsbau, sogenannte "Kleine Galerie" im Wirtschaftshof nach Westen von um 1960.
- Denkmalbegründung
- Das im Sinne eines Gesamtkunstwerks intensiv malerisch und bildhauerisch durchgestaltete Künstlerhaus für den auch als Architekten und Maler tätigen Bildhauer Johann Michael Bossard (1874-1950) und seine Frau Jutta Bossard-Krull (1903-1996), das zwischen 1912 und 1914 in freier Anlehnung an ortstypische Bauernhäuser errichtet wurde, steht auf einem großen Gartengelände am Rande der Lüneburger Heide. Es handelt sich um ein zeit- und stiltypisches Bauwerk des Heimatschutzstils mit Anklängen an den Backsteinexpressionismus, das bis ins Detail auch im Inneren durchgestaltet wurde und an dessen Erhaltung daher aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen wegen des ortsgeschichtlichen Zeugniswerts, als stil- und zeittypischer Bau bedeutsam für die Bau- und Kunstgeschichte, als Erlebniswert nicht alltäglicher künstlerischer Gestaltwerte und aufgrund des anlagenbildprägenden Zeugnis- und Schauwerts ein öffentliches Interesse besteht.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32719657 | | Kunststätte Bossard
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb