Alte Brennerei; Dieckmannscher Hof
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Edelhöfe 2
- Objekttyp
- Seitenflügel
- Baujahr
- 16.Jahrhundert
- bis
- um 1888
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32715053
- Objekt-Nr.
- 991
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Rückwärtiger, zweigeschossiger Brennereiflügel, mit Erdgeschoss im Bruchsteinmauerwerk mit vermauerten Spolien des Vorgängerbaus sowie Obergeschoss in Fachwerk in Stockwerkbauweise mit Ladestock und Ladeerker unter Satteldach in Betonpfannendeckung mit kleiner Gaube. Teile der Gebäudefassade und Kern aus dem 17. Jh., der Gewölbekeller wohl 16. Jh., dort ein Brunnenschacht aus Sandsteinquadermauerwerk. Über Kellereingang vermauerter Stein mit Datum "1666"(i) und Steinmetzzeichen.
- Denkmalbegründung
- Der nach Norden ausgerichtete Brennereiflügel wurde im Zuge der Hofübernahme Max Dieckmanns Ende 19. Jh. umgebaut. Die Bausubstanz der Vorgängerbauten des „Großen Hofes“ aus dem 16./ 17. Jh. dienten dem Bauwerk als Fundament, Teile des aufgehenden Mauerwerks sowie Spolien wurden wiederverwendet. An der Erhaltung des Seitenflügels der Alten Brennerei besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie der Wirtschaftsgeschichte, wie auch aufgrund seiner künstlerischen-handwerklichen Bedeutung als Wirtschaftsflügel mit massiver Bausubstanz des 16./ 17. Jh. in Verbindung mit Fachwerk des 19. Jh. im Kontext einer im 19. Jh. zur Landwirtschaft und gewerblichen Herstellung ausgerichteten Hofanlage ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb