Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Wilhelmstraße 14
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1893
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32712994
- Objekt-Nr.
- 614
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiges traufständiges frei in Garten stehendes Wohnhaus in sichtbarem Backsteinmauerwerk auf niveauausgleichendem bis 1,40 m hohem Kellersockel in Putzquaderung. Der Giebel der Nordwestfassade liegt an der Ecke Wilhelm- und Parkstraße. Ausgebautes Dachgeschoss unter Satteldach. Um circa 0,30 m vortretender Mittelrisalit an mittigem, zweigeschossigen Zwerchhaus unter höherem Satteldach. Letzteres wird von Dachhäuschen der jeweils zwei Schleppgauben flankiert, stets in Falzziegeldeckung. An Rückseite schließen die Dächer der Gauben direkt am Zwerchhaus an. Der Mittelrisalit der Hauptfassade zeigt im Erdgeschoss ein Zwillingsfenster, seitlich umrahmt von ionischen Säulen, mittig eine weibliche Büste, bekrönt von einem Dreiecksgiebel, dasjenige des Obergeschosses von einem Rundbogen, darin mittig eine männliche Figur, deren Kopf verloren ist. Der Risalit schließt mit einem Treppengiebel mit stilistischen Elementen der Renaissance ab. Neorenaissance-Dekor ebenso an Fenstern und Traufe. Die Giebelseiten sind weniger reich verziert, auch hier wie an der Hauptfassade profilierte Fensterrahmungen, Giebelgesimse und im Giebel jeweils zwei Büstenreliefs, am Nordwestgiebel zusätzlich ein Kopfrelief.
- Denkmalbegründung
- Der Rentner C. Erbrecht ließ das Gebäude 1893 als sein Wohnhaus an der Wilhelmstrasse errichten, die Ende des 19. Jahrhunderts zwischen Süder- und Harsleber Tor bebaut wurde. An dem Erhalt des Wohnhauses besteht aufgrund der filigranen Stuckarbeiten der Fassade als künstlerisches Zeugniswert ein öffentliches Interesse. Zudem ist seine Erhaltung aufgrund der ausgeprägten Elemente der Neorenaissance als Zeugniswert für Bau- und Kunstgeschichte wie auch der städtebaulichen Bedeutung durch prägende Wirkung auf das Straßenbild der Wilhelm- sowie Parkstraße öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb