Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Walpurgisstraße 16
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1600
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32712697
- Objekt-Nr.
- 612
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger modern verputzter Fachwerkbau, auf ca. 5- 15 cm hohen keramikverblendeten Sandsteinquadersockel unter Satteldach in Betonpfannendeckung. Erd- und erstes Obergeschoss in Geschossbauweise, Erdgeschoss in Rustica-Imitatio. Zweites Obergeschoss über gerundeten und geriefelten Balkenköpfen ca. 0,20 m vorkragend. Füllhölzer und Schwelle als Wülste gebildet mit dem typischen Kerbschnittmuster. An der Traufe erhaltene Knaggen, als Konsolen gebildet mit gepunkteter senkrechter Bänderung. Traufgebälk sonst mit schlichten Schiffskehlen. Hohe, die Nachbarhäuser überragende Giebel mit Ziegelpfannenbehang. Rückwärtiges Gefüge freiliegend.
- Denkmalbegründung
- Das stattliche Fachwerkhaus wurde zu Beginn des 17. Jh. errichtet. Hier ist noch die Mischbauform der Geschoss- und Stockwerksbauweise erhalten und das vorkragende Obergeschoss besitzt das für Helmstedt zeittypische, auf den Gebälkbereich beschränkte Zierfachwerk. Die Putzfassade ist wohl eine Erweiterung des 20. Jh. Es ist das einzige Haus des 17. Jh. der Straße, die sonst vom Medizinischen Garten der Universität dominiert, und erst im 19. Jh. allmählich bebaut wurde. An der Erhaltung des Fachwerk-Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund der künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche Gestaltwerte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb